Zum Inhalt springen

werk&wiese - Erfolgreicher Auftakt für genossenschaftliches Wohnprojekt in Euskirchen

Quartier werk&wiese soll gemeinschaftliches Wohnen und nachhaltige Architektur miteinander verbinden 

Rund 100 Interessierte kamen am 4. November 2025 in die Geschwister-Graf-Gesamtschule in Euskirchen, um sich über das geplante genossenschaftliche Wohnprojekt im neuen Quartier werk&wiese zu informieren. Die Resonanz zeigte das große Interesse an gemeinschaftlichen, nachhaltigen Wohnformen in der Region.

Begrüßt wurden die Gäste von Euskirchens Bürgermeister Sacha Reichelt, der das Engagement der Projektpartner für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung würdigte und die Bedeutung solcher Initiativen für eine lebendige, soziale und nachhaltige Stadtentwicklung hervorhob. Im Anschluss stellte Thomas Bestgen, Geschäftsführer der UTB Projektmanagement GmbH, das Konzept sowie die wesentlichen Schritte zur Gründung einer Genossenschaft vor. Unser Leitmotiv ist:

„ Wir bauen Nachbarschaften – für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Die Zielgruppen sollen die Gebäude kapern“

betonte Bestgen in seinem Impulsvortrag. So sei die Etablierung einer selbstbestimmten und menschorientierten Wohnkultur möglich.

Im weiteren Verlauf gab Benedikt Altrogge von der GLS Bank einen Einblick in die finanziellen Grundlagen und Fördermöglichkeiten genossenschaftlicher Wohnprojekte, während Thorsten Ehrich von EHRICHarchitekten den architektonischen Entwurf und verschiedene Grundrissvarianten vorstellte. Peter Ameling von Binderholz erläuterte abschließend die Vorteile der geplanten Holzhybridbauweise, die ökologisch, ressourcenschonend und zukunftsfähig ist.

Die Themen der Impulsvorträge konnten im Anschluss an Informationsständen vertieft und diskutiert werden. Hier waren neben den Vortragenden auch „Die Wohnkompanie NRW“ als Entwickler des Quartiers und Ansprechpartner für Eigentumswohnen vertreten. Zudem stellten Studierende der TH Köln die Konzepte und Modelle ihres Semesterprojekts aus, das sich kreativ mit der Umnutzung der bestehenden Industriehalle auseinandersetzte.

Das Wohnprojekt im Quartier werk&wiese soll gemeinschaftliches Wohnen und nachhaltige Architektur miteinander verbinden. Bereits am 18. November 2025 findet um 16 Uhr im Café Mathilda, Berliner Str. 48, 53879 Euskirchen der nächste wichtige Schritt statt: Der Kick-off als Startschuss zur Bildung einer Kerngruppe für die Gründung der Genossenschaft.

Anmeldung:
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist hier möglich.

Kick-Off der Genossenschaftsinitiative

Kick-Off der Genossenschaftsinitiative „Gemeinsam Zukunft bauen" am 18. November 2025 

Sie suchen noch nach Platz für Ihre Wohn-, Gewerbe- und Büroflächen?

Wir informieren gerne über unsere Baufelder

Diese Webseite verwendet Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten. Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Wir verwenden erforderliche Drittinhalte (z.B. Scriptbibliotheken) um die Funktion unserer Seite zu gewährleisten. Wenn Sie dies nicht möchten, besuchen Sie unsere Seite bitte nicht.

    Wir setzen in diesem Rahmen auch Dienstleister in Drittländern außerhalb der EU ohne angemessenes Datenschutzniveau ein, was folgende Risiken birgt: Zugriff durch Behörden ohne Information, keine Betroffenenrechte, keine Rechtsmittel, Kontrollverlust.

    Mit Ihrer Einstellung willigen Sie in die oben beschriebenen Vorgänge ein. Sie können Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.