Am 11. April 2025 wurde mit dem Spatenstich für die neue Energiezentrale ein entscheidender Schritt für das Projekt werk&wiese und die nachhaltige Energiezukunft von Euskirchen gemacht. Dieser Meilenstein markiert den Beginn einer umweltfreundlichen Wärmeversorgung für das Quartier, das künftig mit erneuerbarer Wärme versorgt wird.
In den kommenden Monaten wird e-regio an der Bonner Straße, neben der Zuckerfabrik von Pfeifer und Langen, eine moderne Energiezentrale errichten. Das Unternehmen übernimmt den Bau und Betrieb der Energieerzeugungsanlagen, des Fernwärmenetzes sowie der Wärmeübergabestationen in den Gebäuden und sorgt zukünftig mit einem Rund-um-die-Uhr-Service für eine sichere und komfortable Wärmeversorgung.

Die Anlage wird das Quartier werk&wiese, die City Süd und das Rahthaus sowie weitere Teile der Stadt mit umweltfreundlicher Wärme versorgen. Das Stadtquartier und das neue Rathaushaben haben als wichtige Initiatoren dazu beigetragen, dass künftig auch andere Bereiche der Stadt mit Wärme aus erneuerbaren Energiequellen beliefert werden.
Bürgermeister Sacha Reichelt betonte in seiner Rede anlässlich des Spatenstichs:
"Mit dem ersten Fernwärmenetz für unsere Stadt machen wir einen bedeutenden Schritt in eine klimafreundliche Zukunft. Die Wärmeversorgung ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich zukunftsweisend. Wir freuen uns, dass dieses Projekt nun Realität wird und unseren Bürgerinnen und Bürgern eine klimafreundliche Alternative bietet."
Beim symbolischen Spatenstich war auch die Projekt- und Kölner Niederlassungsleiterin von DIE WOHNKOMPANIE NRW, Maike Krallinger, vor Ort und begleitete diesen wichtigen Meilenstein.
Das innovative Fernwärmenetz wird mitwachsend und technologieoffen konstruiert und ermöglicht es, zukünftig auch zusätzliche Energiequellen wie z. B. Abwärme oder Solarthermie zu integrieren. Der im neuen BHKW erzeugte erneuerbare Strom wird regional vermarktet und trägt zur Dekarbonisierung des Energiesystems bei. Der Startschuss zum Bau des Fernwärmenetzes wird im Mai 2025 fallen.